Drei Jahre Ampel-Regierung – was hat es gebracht in Hinblick auf Unternehmensverantwortung?

Im Februar 2021 hatte das CorA-Netzwerk unter dem Titel Menschenrechte, Umweltschutz und Sozialstandards im globalen Wirtschaften stärken ausführlich beschrieben, welche weiteren Schritte anstanden, um nach der bedeutsamen / erfolgreichen Verabschiedung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) Menschen und Umwelt im globalen Wirtschaften noch effektiver zu schützen. […]

Erwartungen des CorA-Netzwerks für Unternehmensverantwortung an Bundestag und Bundesregierung für die Legislaturperiode 2025-2029

Wirtschaft und Menschenrechte, Unternehmensverantwortung und die Regulierung des globalen Wirtschaftens sind Themen, die für die kommende Legislaturperiode von zentraler Bedeutung sein werden. Angesichts zahlreicher Menschenrechtsverletzungen und der Missachtung von Sozialstandards und Umweltvorgaben durch Unternehmen sowie multipler Krisen, […]

Vergaberechtsreform als Chance: Bürgermeister*innen, Initiativen und Unternehmen fordern gesetzliche Vorgaben für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung

Über 70 zivilgesellschaftliche Organisationen, 15 (Ober-)Bürgermeister*innen sowie Unternehmen, Verbände, Zertifizierungsorganisationen und Expert*innen fordern mit einem Appell die Bundesregierung auf, gesetzlich verpflichtende Vorgaben für die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltnormen beim Einkauf von Bund, […]

Deutsches Lieferkettengesetz darf nicht ausgesetzt werden

Stellungnahme des CorA-Netzwerks für Unternehmensverantwortung und der Initiative Lieferkettengesetz zu Vorstößen zur Aussetzung des LkSG
Nach der Zustimmung des Ausschusses der Ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten am 15.3.24 und des Europäischen Parlaments am 24.4.24 steht der formalen Verabschiedung des EU-Lieferkettengesetzes (Corporate Sustainability Due Diligence Directive CSDDD) Ende Mai nichts mehr im Wege. […]