CorA – Corporate Accountability

Netzwerk für Unternehmensverantwortung

CorA – Corporate Accountability

Hauptmenü

Zum Inhalt wechseln
  • Home
  • Aktuelles
  • Über Uns
    • Ziele
    • Trägerorganisationen
    • Koordinationskreis
    • Arbeitsweise
    • Das Europäische Netzwerk
    • Datenschutz
  • Themen
    • Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP)
      • Die Entstehung des NAP
    • UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte
      • Die UN-Leitprinzipien: Einführung
      • Steckbriefe UN-Leitprinzipien konkret
      • UN-Leitprinzipien: Die Schutzpflicht des Staates
        • Extraterritoriale Staatenpflichten
          • Maastrichter Grundsätze zu extraterritorialen Staaatenpflichten
        • Nationale Aktionspläne
      • Die Verantwortung der Unternehmen
        • Menschenrechtliche Sorgfaltspflichten
      • Zugang zu Abhilfe
    • Menschenrechte brauchen Verbindlichkeit! Der UN Treaty-Prozess
    • Rechenschafts- und Publizitätspflichten
    • Öffentliche Beschaffung
      • Aktuelles und allgemeine Informationen
      • EU-Ebene
      • Bundesebene
      • Länderebene
      • Kommunale Ebene
      • Beispiele für gelungene Umsetzungen
      • Weiterführende Links
    • Haftung für Unternehmen
    • Freiwilligkeit – Verbindlichkeit
  • Publikationen/Veranstaltungen
    • Newsletter
    • Veröffentlichungen
    • Veranstaltungen
  • Presse
  • Archiv
    • Archiv 2016-2020
    • Archiv 2011-2015
  • Kontakt

UN-Leitprinzipien – Nationale Aktionspläne

Einen Mechanismus zu ihrer Umsetzung legen die  UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte nicht fest. Immer mehr Staaten entwickeln jedoch derzeit Nationale AktionspB1wLdI1IUAAN7ECläne (NAP) für Wirtschaft und Menschenrechte. Die deutsche Bundesregierung hat am 6. November den Startschuss für einen zweijährigen Prozess zur Entwicklung eines deutschen Aktionsplans gegeben.

 

  • Tweet
Stolz präsentiert von WordPress