Wird nicht unter Publikationen angezeigt
Mit einem Offenen Brief wenden sich 82 Organisationen an die Europäische Kommission, das Europäische Parlament und den Europäischen Rat und weisen darauf hin, dass der Kommissionsvorschlag für unternehmerische Sorgfaltspflichten trotz seines wegweisenden Potenzials Gefahr läuft, […]
Die EU-Kommission hat heute ihren Entwurf für ein europaweites Lieferkettengesetz vorgestellt. Dazu erklärt Johannes Heeg, Sprecher des zivilgesellschaftlichen Bündnisses „Initiative Lieferkettengesetz“:
„Mit diesem Entwurf legt die EU endlich den Grundstein für weniger Ausbeutung und Umweltzerstörung in den Lieferketten europäischer Unternehmen. […]
Das EU-Vorhaben, Unternehmen in ganz Europa zu Menschenrechts- und Umweltstandards in ihren Lieferketten zu verpflichten, findet Unterstützung von Wirtschaftsseite: Mehr als 100 Unternehmen und Investoren haben sich heute für ein EU-Lieferkettengesetz ausgesprochen. […]
Die Verabschiedung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) hat die Diskussion um Nutzen und Grenzen von Multi-Stakeholder-Initiativen in Deutschland neu befeuert – so auch in den Branchendialogen, welche im Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) verankert sind und die das Bundesarbeitsministerium (BMAS) federführend moderiert. […]
Vom 25. bis 29. Oktober tagte die zwischenstaatliche Arbeitsgruppe zur Erstellung eines internationalen Abkommens zu Wirtschaft und Menschenrechten zum siebten Mal im Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen in Genf. Grundlage der Tagung war der im August 2021 vom ecuadorianischen Vorsitz veröffentlichte dritte überarbeitete Abkommensentwurf. […]
Ein Gesetz ist nur so gut, wie es umgesetzt wird. Das gilt besonders für das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: damit es seinem Sinn und Zweck gerecht wird, Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden in den Lieferketten hiesiger Unternehmen zu verhindern und die Rechte von Arbeiter*innen zu schützen, […]
Mitte Dezember hatte die EU-Kommission ihren ursprünglich für Juni angekündigten Vorschlag für ein EU-Lieferkettengesetz vorstellen wollen. Am 30. November sickerte dann durch, dass sich der Vorschlag erneut verschiebt. […]
Seit dem 8. Dezember haben wir eine neue Bundesregierung. Ihr verbleiben nun knapp vier Jahre, um die zahlreichen Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag konkret auszugestalten und umzusetzen. Denn während der Koalitionsvertrag viele Zielsetzungen im Sinne der Forderungen des CorA-Netzwerkes enthält, […]